In diesem Beitrag stelle ich die Mandolinen und verwandte Instrumente aus diesem Katalog vor. Die Abbildungen sind zwar nicht von besonders guter Qualität, trotzdem finde ich die Sammlung interessant, und die Bilder können frei verwendet werden.
Das Bild der abgebildete Doppelmandoline und eines weiteren Instrumentes habe ich auch im Museum für Musikinstrumente in Leipzig gefunden, ob die Instrumente auch dort zu finden sind weiss ich nicht.
Bilderalbum Mandora, Pandurina, Mandolone, etc.
Durch klicken auf ein Bild öffent sich die Gallerie; dort sind die Bilder auch in höherer Auflösung als Download verfügbar.
Mandora, ital (Vinaccia?-) Arbeit aus dem 18. Jahrhundert
Pandurina, wahrscheinlich von Matteo Sellas, Venedig ca. 1635
Pandurina von Stefano Franco, Florenz 1692
Pandurina ital. Arbeit ca. 1690
Pandurina von Giovanni Smorsone, Rom 1722
Mandora und vier Pandurinen
Mandürchen – in der Werkstatt des Museums angefertigte Nachbildung
Colachon-Spielerin
Colascione (Colachon), italienische Arbeit aus dem 17. Jahrhundert
Colachon, deutsche Arbeit a. d. 1. Hälfte d. 18. Jahrh.
Mandolone-Spielerin
Doppelmandoline (Neap. und Mailänder Mandoline) von Luigi Amici, Rom ca. 1810
Sicilianische Mandoline, ca. 1730
Neapolitanische Mandoline von Gennaro Vinaccia, Neapel 1778
Mailänder Mandoline von Antonio Monzino, Mailand, ca. 1790
Mandola von Antonio Vinaccia, Neapel 1764
Mandolone aus dem 18. Jahrhundert
Mandolone aus dem 18. Jahrhundert
Zwei Mandolonen aus dem 18. Jahrhundert
Mandolone von Gennaro Vinaccia, Neapel ca. 1760
Ein passendes Video dazu:
Carlo Arrigoni (1697-1744) Sonata in D per mandolino e basso